Archiv 2013 - 2014






Die großformatigen Fotografien verschiedener Inszenierungen erzeugen durch ihr wechselseitiges Zusammenspiel
ein Neuerleben und Neubegreifen der Theaterszenen.


Cindy Gates, Professorin für Fotodesign, schreibt in ihrem Vorwort:

„...ein bunter Wirbel bittersüßer Erinnerungen, Erfahrungen und Emotionen,
ein Band, das uns mit der ganzen Breite der Bühne verknüpft...“


Begleitend zur Ausstellung erscheint der Bildband THEATERFOTOGRAFIE Birgit Hupfeld.



>> Einladung als PDF-Flyer (1,2 MB)




Bernd Pfarr

SONDERWELT

Gemälde 1989 – 2004



11. – 23. November 2014


Empfang am Donnerstag, 13. November 2014 ab 19 Uhr.

Geöffnet täglich 14 - 20 Uhr.



BERND PFARR, dessen Todestag sich in diesem Jahr zum zehnten Mal jährt, hätte an der Bausituation rund um die Frankfurter AUSSTELLUNGSHALLE in der Schulstraße 1A seine helle Freude gehabt: Geheimnisvolle Architektur, verwirrende Schatten, verdrehte Gestalten unter einem unwirklich farbigen Himmel – dies alles ist nämlich auch die Welt von Bernd Pfarrs Bildern. Merkwürdig verstörte Protagonisten bevölkern seine Cartoons, streifen oft hohe philosophische Sphären – machen vor allem aber lachen, nicht zuletzt durch ihre literarischen, hochkomischen Bildunterschriften. Mit der Schulstraße ziehen Pfarrs Werke in den ihnen gemäßen Ort; vom 11. bis zum 23. November 2014 werden seine Werke die Galeriebesucher amüsieren. Bernd Pfarr studierte an der Offenbacher Hochschule für Gestaltung. Im Jahr 1998 ehrte ihn der Comic-Salon Erlangen mit dem Max-und-Moritz-Preis als besten deutschsprachigen Comic-Künstler. Bis zu Bernd Pfarrs frühem Tod sind zwanzig Einzelbände mit seinen Werken erschienen. Knapp dreißig Bücher wurden von ihm illustriert, und mehr als zehn Ausstellungen in Deutschland, Holland und der Schweiz präsentierten seine Kunst. Die letzte PFARR-Ausstellung in Frankfurt fand anlässlich der Eröffnung des CARICATURA-Museums 2008 statt.

>> Einladung als PDF-Flyer (240 KB)




Die mobile galerie aurum präsentiert „nsaio5“ - Neuer Schmuck aus Idar-Oberstein

Die Ausstellung wird am Dienstag, 4. November 2014, um 19 Uhr eröffnet.

Nach einer Begrüßung durch die Galeristin Kristina Balzer führt Prof. Eva-Maria Kollischan in die Ausstellung ein.


Ausstellungsdauer und Öffnungszeiten: Dienstag, 4. bis einschließlich Sonntag, 9. November, täglich 11 bis 18 Uhr.

Künstler und Galeristin sind während der Öffnungszeiten zugegen und offen für Besucherfragen.
Es besteht außerdem die Möglichkeit, Schmuckstücke zu kaufen.



Die mobile galerie aurum zeigt zeitgenössischen Schmuck in der Frankfurter Ausstellungshalle 1A unter dem Titel „nsaio5“. Er steht für “Neuer Schmuck aus Idar-Oberstein”. Zu sehen sind Edelstein- und Schmuckarbeiten wie auch eine Reihe von Fotografien von Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen des Fine Arts-Masterstudiengangs Edelstein und Schmuck der Fachhochschule Trier in Idar-Oberstein. Die jungen Künstlerinnen und Künstler kommen aus mehr als 20 Ländern, darunter Korea, China, Israel und Iran, Pakistan und Russland.

Idar-Oberstein ist Deutschlands Zentrum für die Edelsteinverarbeitung und -handel und hat international eine lange Tradition als Schmuck- und Edelsteinstadt. Nicht umsonst ist das kleine Städtchen an der Nahe Hochschulstandort, und weltweit einmalig ist somit der Bezug zum Edelstein in der Schmuckausbildung. Die Studierenden der Hochschule sehen es als Herausforderung, diese Tradition mit Individualität und zeitgenössischen Denkansätzen zu konfrontieren und bereichern. In den vergangen zehn Jahren haben sie sich einen festen Platz in der Reihe der europäischen Schmuckhochschulen erarbeitet und stellen ihre Arbeiten regelmäßig dem Publikum vor. Der Ausstellungszyklus „nsaio“ macht dazu erneut Halt in Frankfurt. Die vorgestellten Arbeiten zeugen sowohl von der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem lokal verwurzelten Thema Edelstein, als auch von souveränen Formulierungen gesellschaftlich relevanter Themen im Schmuck und Objekt.

Neben einem regulären Bachelor- und Master-Studium bietet die Fachrichtung Edelstein und Schmuck seit 2013 für die Zielgruppe der Professionals ohne bisherigen Hochschulabschluss auch einen Weiterbildenden Masterstudiengang an. Alle angebotenen Studiengänge führen seit 2013 zu "Fine Arts"-Abschlüssen.

Es ist das dritte Mal, dass die Galeristin Kristina Balzer zeitgenössischen Schmuck in der ehemaligen Waschhalle mit der funktionalen Industriearchitektur der 1960er Jahre präsentiert. 2005 hat Kristina Balzer die damals schon 23 Jahre alte Frankfurter Traditions-Galerie für zeitgenössischen Schmuck in eine mobile Galerie verwandelt. Sie ist immer wieder auf der Suche nach spannenden Ausstellungsräumlichkeiten (etwa mit der Ausstellungsreihe „ShopStop“ im Frankfurter Museum für Angewandte Kunst oder bei den Passagen Design Tagen in Köln). „Unterschiedliche Räume eröffnen Spannungsfelder und machen ganz eigene Präsentationen möglich“, erklärt sie ihr Galeriekonzept.





Veranstalter & Pressekontakt:
galerie aurum
Kristina Balzer
Tel 0177 491 42 53
email: info@galerie-aurum.de
www.galerie-aurum.de







The Loveliest Girl in the World - Maailman ihanin tyttö

Ein Fotografieprojekt von Miina Savolainen und zehn Mädchen eines Kinderheims


Eröffnung: Donnerstag, 25. September 2014, 19 Uhr

26. September bis 19. Oktober 2014



Anlässlich der Frankfurter Buchmesse 2014 wird das wegweisende finnische Fotografieprojekt The Loveliest Girl in the World zum ersten Mal in Deutschland gezeigt: Über zehn Jahre lang portraitierte die Fotografin, Kunst- und Sozialpädagogin Miina Savolainen zehn Mädchen eines Kinderheimes in Helsinki. Die bis dahin von der Gesellschaft unbeachteten und vernachlässigten Kinder wurden dabei direkt in die künstlerischen Prozesse eingebunden. Den Aufnahmen liegt die Methode der empowering photography zugrunde: In einer dialogischen Beziehung zwischen Fotografin und Subjekt wird das Medium der Fotografie zu einem Instrument individueller Selbstentdeckung.

Die Ausstellung präsentiert rund 120 chromogene Farbfotografien als eine berührende Geschichte von Sichtbarwerdung und Selbstakzeptanz heranwachsender Kinder. Die mystisch anmutende Naturkulisse erscheint als Beschützerin der verletzlichen Seelen. Die fragilen Bildnisse können so eine ebenso einfache wie kraftvolle Botschaft vermitteln: Jeder Mensch hat einen Anspruch darauf, sich selbst als wertvoll zu empfinden und geliebt zu werden. Zugleich bietet die Ausstellung eine Gelegenheit, sich mit aktuellen Ansätzen der pädagogischen und therapeutischen Arbeit in Finnland auseinanderzusetzen.

Miina Savolainen ist Fotografin, Kunst- und Sozialpädagogin aus Helsinki. In ihren Werken beschäftigt sie sich vordergründig mit sozialem Engagement. Neben ihrer künstlerischen Arbeit erforscht, entwickelt und unterrichtet sie die Anwendung von Fotografie in der pädagogischen und therapeutischen Arbeit. Während des vergangenen Jahrzehnts wurde die von ihr entwickelte Methode der empowering photography auf die Bedürfnisse dieser Bereiche angepasst und wird in Finnland seitdem gezielt in der Weiterbildung eingesetzt.

Das Projekt, Miina Savolainen und der Ansatz der kraftgebenden Fotografie wurden in Finnland mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt. Zugleich ist The Loveliest Girl in the World eine der erfolgreichsten finnischen Fotografieausstellungen aller Zeiten.


        




>> Einladung als PDF-Flyer (7 MB)




(c) Miina Savolainen

(c) Miina Savolainen

(c) Miina Savolainen

(c) Miina Savolainen










Eröffnung am DONNERSTAG, 11. September ab 17:30 Uhr


Ab 17:30 Uhr
Die Installation ist begehbar.

18:00 Uhr
Ein Essay „Wie entscheiden sich Fische wohin sie schwimmen?”
von Dr. Ralf Britz, Natural History Museum, London. Es liest NoRie.

Bis 19:00 Uhr
Die Installation ist frei zugänglich.

19:00 Uhr
Begrüßung durch Dr. Robert Bock
Essay „Der Raum spricht - Grammatik der Formen” von Dr. Michael Jeismann. Es liest NoRie.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog - vorgestellt zur FINISSAGE am SONNTAG, 21. September von 14 -18 Uhr.

>> Einladung als PDF-Flyer (1,5 MB)





Ausstellungsreihe "Sommergäste"

17.7.-7.09.2014


>> Einladung als PDF-Flyer








Albrecht Wild

Wandarbeit und Drucke

Eröffnung Donnerstag 4. September 2014 um 19 Uhr
Bis Sonntag 7. September 2014 täglich 14 - 18 Uhr





"Als man ihn gegen Ende des 19. Jahrhunderts bei Magdeburg und in Dresden erfand, dachte kein Mensch daran, dass der industriell hergestellte Bierdeckel einmal vom Wirtshaustisch an die Museumswand gelangen könnte."

"Man muss die Biere auf den Deckeln nicht kennen oder getrunken haben, um Albrecht Wilds Bierdeckelkunst zu schätzen; es schadet aber auch nicht."

"Das einzelne Kunstwerk ist Teil eines Ganzen, in dem spektakuläre Kompositionen genauso ihren Platz haben wie eher unauffällige."

"Jedes Werk ist eine Reaktion des Künstlers auf die Form, die Botschaft, die Grafik, kurz: die Sprache des Deckels."


aus den 25 Thesen von Thomas Grabinger zu Albrecht Wilds Werkgruppe der Beermats im Katalog "Bières du Monde",
Bruno Dorn Verlag Berlin / Frankfurt 2014, ISBN 978-3-942311-20-5.

Wird am 4. September vorgestellt.



------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



Martin Holzschuh

Malerei

Eröffnung Donnerstag 28. August 2014 um 19 Uhr
Bis Sonntag 31. August 2014 täglich 14 - 18 Uhr





------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Suzanne Wild

"I couldn't sleep last night"

Es gibt Nächte in welchen man nicht schlafen kann. Es ist dunkel, dennoch gibt es viel zu sehen.

Malerei

Eröffnung Donnerstag 21. August 2014 um 19 Uhr
Bis Sonntag 24. August 2014 täglich 14 - 18 Uhr



Tüllgardine 7, 2014, Öl auf Leinwand, 40 x 30 cm


------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Nadja Bauernfeind & Leonore Poth
Zeichnung

Eröffnung Donnerstag 14. August 2014 um 19 Uhr
Bis Sonntag 17. August 2014 täglich 14 - 18 Uhr



Nadja Bauernfeind: Großstadt bei Nacht, Pastellkreide auf schwarzem Fotokarton,
ca. 1,60 m x 1 m



Leonore Poth: Großbaustelle, Pastellkreide auf Papier, 50 x 70 cm, 2013


------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Eike Laeuen
Malerei, Zeichnung, Fotografie

Eröffnung Donnerstag 07. August 2014 um 19 Uhr
Bis Sonntag 10. August 2014 täglich 14 - 18 Uhr


"Es gibt keine einheitliche, mediale oder stilistische Uniformität mehr. Das Verbindende zwischen den einzelnen, künstlerischen Ausdrucksmitteln liegt in einer, aller künstlerischen Produktion zugrunde liegenden gemeinsamen Mentalität, einer hohen Sensibilität gegenüber der in den Bildern, Zeichnungen und Photographien transzendierten und transformierten Realität."
Peter Weiermair
Aus "Nacht und Tag", erschienen im KANN-Verlag, Frankfurt am Main. Die Künstlermonogafie wird im Rahmen der Ausstellung vorgestellt.


Selbstporträt mit Glas, Öl auf Nessel, 50 X 40 cm, 2011



------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------




Jost Stenger
Malerei

Eröffnung Donnerstag 31. Juli 2014 um 19 Uhr
Bis Sonntag 3. August 2014 täglich 14 - 18 Uhr







-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Andreas Gärtner
Malerei

Eröffnung Donnerstag 24. Juli 2014 um 19 Uhr
Bis Sonntag 27. Juli 2014 täglich 14 - 18 Uhr





“Untitled”, Acryl, Gesso, Gouache, Lack auf Leinwand, 130x150 cm, 2014



-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Corinna Mayer & Lionel Röhrscheid
Malerei

Eröffnung Donnerstag 17. Juli 2014 um 19 Uhr
Bis Sonntag 20.Juli 2014 täglich 14 - 18 Uhr


"Die Bilder schweigen und schauen sich an. Ein Paar, zwei Auffassungen der Malerei erzeugen zwangsläufig eine Stereoskopie des Betrachtens. Ein Sagittalschnitt und ein Transversalschnitt durch dieselbe Materie...." Jörg Simon 2013



Corinna Mayer "Party", 120 x 150 cm, Öl auf Holz, 2013



Lionel Röhrscheid: Ohne Titel, 160 x 120 cm, Schnitzerei in Pappelsperrholz/Acryl, 2013





Galerie Anita Beckers zu Gast in der AusstellungsHalle

„TRANSITION“

Fotografie, Malerei, Video, Skulpturen von:

Anton Corbijn, Jonas Englert Christiane Feser, Norbert Frensch, Kate Gilmore, Achim Hoops, William Lamson, Clare Langan, Dierk Maass, Hannes Michanek, Loredana Nemes, Jürgen Klauke, Johanna Reich, Julia Charlotte Richter, Jan Schmidt, Annegret Soltau, Sibylle Springer, Liat Yossifor

Eröffnung: Mittwoch, 25.06.2014 um 19 Uhr

Geöffnet bis 13. Juli 2014: Mi + Do 18-20 Uhr, Fr - So 14-18

>> Einladung als PDF-Flyer (7,6 MB)




Colours of Resilience

Street Art Projekt des Künstlerduos HERAKUT aus dem syrischen Flüchtlingslager Zaatari und Nord-Jordanien.

Eröffnung am Freitag 6. Juni 2014, 18 Uhr



COLOURS OF RESILIENCE

„Wir arbeiten seit mehr als zehn Jahren im Öffentlichen Raum, malen an Hausfassaden in der ganzen Welt, werden als „Street Artists“ bezeichnet und sind somit Teil eines internationalen Künstlerbewegung, die so gut global vernetzt ist wie kein anderes Genre zuvor. Aber wirklich Sinn macht unser künstlerisches Schaffen an Orten, an denen Kunst rar ist – an denen ein Bild an der Wand mehr ist als Dekoration.

Deswegen waren wir in Jordanien, im Flüchtlingslager Zaatari, in dem zur Zeit rund 80.000 Syrer leben, bzw. ausharren, durchhalten, hoffen und warten. Zaatari ist ein Lager aus weißen Zelten und weißen Containern, abgestellt in der Wüste, umzäunt von Stacheldrahtzaun. Die Hälfte der Bewohner des Camps sind Kinder, barfüßig, traumatisiert, gelangweilt.

Wenn es je Sinn gemacht hat, seine Kraft und Zeit in das Gestalten eines öffentlichen Raums zu investieren, dann dort im Lager für Menschen und auch gemeinsam mit Menschen, für die Kunst zum Lebenszeichen aus einer besseren Zeit geworden ist. Sie an kreatives Denken zu erinnern, war die Aufgabe des Projekts „COLOURS OF RESILIENCE“, an dem acht Künstler innerhalb von vier Monaten in Nord-Jordanien beteiligt waren. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen wir in der AusstellungsHalle vom 06. bis 20.6.2014 und berichten in Fotos, Leinwänden, Skizzen und Film von die Geschichten der einzelnen Flüchtlinge und unseren eigenen Erfahrungen vor Ort.“

Jasmin Siddiqui (Herakut)





holger herrmann

Arbeiten auf Papier, Baumwolle und Leinwand 2010 bis 2014



Öffnungzeiten: Mi und Do 18 - 20 Uhr, Fr - So 14 - 18 Uhr

Ausstellungsdauer: 15. Mai bis 1. Juni 2014

>> PDF-Flyer (2,3 MB)









Der polnische Patient
Schauspiel
mit Die 4 von der Klinik

Sa. 12.4.2014 – 20 Uhr





Inhalt dieser Uraufführung:

Ein polnischer Arbeiter liegt nach einem Unfall einsam und des Deutschen nicht mächtig in einem deutschen Krankenhaus. Nur die polnische Krankenschwester Anna schenkt ihm Wärme und Geborgenheit. Auch sie ist einsam und liebeshungrig.

Der überhebliche, selbstgefällige Oberarzt der Station liefert sich mit der koketten Schwester Ina flirtende, aber auch anmaßend zynische Wortgefechte. Aber alle verbergen hinter ihren Worten ihre wahren Wünsche: Geld, Anerkennung, Eros. Im Krankenhaus toben die Gefühlsausbrüche – ein Tollhaus, eine Kontaktbörse?

Polnischer Patient Stefan Partyka – Benjamin Zachriat
Schwester Anna Kruk – Peggy Theuer
Schwester Ina – Bärbel Lange
Oberarzt – Ulrich Vogl
Hausmeister Krause und Technik - Jochen Stiehler
Tanz - Peggy Theuer und Bärbel Lange


Der Autor Simon Zawalinski wurde 1952 in Polen geboren, lebte in Israel und seit 43 Jahren nun in Frankfurt, wo er einen Kiosk im Herzen Frankfurts am Rathenauplatz betreibt. Sein erstes Buch heißt „Der Ostpark-Blues“, sein zweites „Der Schnee von Jerusalem“ wurde auf der Buchmesse 2013 präsentiert und handelt - auch wieder - von der Liebe.



Der Autor wird bei der Veranstaltung anwesend sein.









Lichtinstallation, Ausstellung und Vernissage im Rahmen der Luminale 2014

Täglich vom 30.3. bis 4.4.2014 | 17:00 - 22:00 h

Vernissage: 2.4.2014 | ab 18:00 h

>> Einladungskarte als PDF (225 KB)

Ein Gefühl fürs Licht. Ein Gespür für Technologie. Die Faszination des Lichts neu erleben und Räume mit viel Stil ins rechte Licht setzen.
Mit einem Lichtkonzept, das so ist, wie das Leben. Interessant, individuell, innovativ, strahlend schön und in immer wieder neuen Farben.

Licht:Technologie
Wir zeigen intelligente Lichttechnologie und Lichtsteuerungen, das ermöglicht neue Stimmungsbilder in Räumen und Gebäuden. Stufenlose Farbwahl und optimale Ausleuchtung schaffen behagliche Atmosphäre und setzen innenarchitektonische Akzente in das richtige Licht.

Licht:Design
Design, komnbiniert mit massivem Aluminium in seidenmatten Feinschliff mit diamantenem Finishing. Licht flirtet mit Design.

Interior:Neu erleben
Erleben von Farben, Oberflächen und Strukturen in Möbeln, Glas, Spiegeln, u.v.m. durch interessante Lichtgestaltung und Inszenierung.

Äppelwoi: Hat in Frankfurt Tradition
Wir verraten, was Äppelwoi mit Licht zu tun hat. Musik und Kulinarisches bereichern den Abend.





Yasuaki Kitagawa Skulptur
Xue Liu Malerei


Eröffnung am Donnerstag, 6. März 2014, 19 Uhr

Ausstellungsdauer: 7. bis 23. März 2014

Öffnungszeiten: Mittwoch, Donnerstag 18 – 20 Uhr, Freitag bis Sonntag 14 – 18 Uhr





>> PDF-Flyer (1,8MB)




Antikörper/Antibodies – Buchvorstellung & First Aid Multimedia Performance

Dienstag 18.3.2014, 20 Uhr

HuelsTrunk – Text, Stimme, Loops, Frequenzgenerator
BrandStifter – Bild, Stimme, Sample Keybord, Vintage-Beats, Spielzeug

>> Pressetext zur Veranstaltung als PDF (70 KB)




Whisky Time Frankfurt

Hausmesse mit Whisky Tastings und umfangreichem Catering Angebot.

Samstag 22.02.2014 von 11 bis 22 Uhr und
Sonntag 23.02.2014 von 12 bis 18 Uhr.

Weitere Informationen unter www.whisky-time-frankfurt.de

>> PDF-Flyer (300 KB)




JULIA ROPPEL

"Landscapes"

13.02. - 19.02. 2014


Ausstellung & Katalogpräsentation*

* in Zusammenarbeit mit dem KANN-Verlag, Frankfurt am Main


Eröffnung: Donnerstag 13.02.2014, 19 Uhr.

Einführende Worte spricht Claudia Scholtz.

Öffnungszeiten: FR - SO 14:00 - 18:00 Uhr und nach Vereinbarung
                            MI 19.02., 14:00 - 20:00 Uhr



>> Einladung als PDF-Flyer (156 KB)







Galerie Spectrum zu Gast in der AusstellungsHalle

Ausstellung „Wrack“ von PILAR COLINO



Preview vom 4. bis 6. Februar nach Vereinbarung (0177 6156182).

Eröffnung am Freitag, 7. Februar 2014 ab 19 Uhr

Öffnungszeiten: Samstag, 8. und Sonntag, 9. Februar von 11 bis 19 Uhr.





>> Einladung als PDF-Flyer (1,8 MB)

>> Text und Bilder zur Ausstellung (300 KB)






ERIKA WACHSMANN (1903 - 1997)

Photographien aus Frankfurt am Main 1948 - 1958, Paris und Portraits.


Eröffnung am Donnerstag, 5. Dezember 2013 um 19 Uhr.

Geöffnet bis 22.12.2013: Mi und Do 18-20 Uhr und Fr, Sa, So 14-18 Uhr.





>> PDF-Flyer mit ausgewählten Photographien (1,7 MB)

>> FAZ 12.12.2013: "Altstadt, Alltag, Anekdote". Artikel zur Ausstellung von Christoph Schütte





"HEIMvorteil 2013  Klöfkorn/Lehmann"

Eröffnung: Donnerstag, 14. November 2013, 19 Uhr.

Geöffnet bis 1. Dez. 2013: Mi und Do 18 -20 Uhr. Fr, Sa und So 14 -18 Uhr.






>> Download PDF-Flyer (1,5 MB)







Eine Veranstaltung in Kooperation mit den EUROPA-KULTURTAGEN der EZB – Lettland 2013.



>> Download PDF-Flyer (222 KB)




12.10.2013, 18 Uhr:

PROTO
Zeitschrift für Literatur

Proto 04: Schnittstellen.
Lesende: Anja Khersonska, Nina Anin und Axel von Ernst

Eintritt: 3 Euro
www.proto-mag.de

>> Download PDF-Flyer (1,45 MB)




Austellungsreihe "Sommergäste"

Insgesamt werden, bis Ende September 2013 im wöchentlichen Wechsel, vierzehn Künstlerinnen und Künstler konzentrierte Ausschnitte aus ihrem aktuellen Schaffen zeigen. Regelmäßig an jedem Donnerstag werden wir eine neue Präsentation anbieten.

Diese Einzelausstellungen werden dann an den sich anschließenden Wochenenden, also jeweils Freitag, Samstag und Sonntag, in der Zeit von 14 bis 18 Uhr zu besichtigen sein.

>> PDF-Flyer




XIV Joachim Hildebrand
Photographie

Eröffnung am 26. September 2013
Bis Sonntag 29. September täglich von 14 - 18 Uhr









XIII Daniel Beer
Malerei

Eröffnung am 19. September 2013
Bis Sonntag 22. September täglich von 14 - 18 Uhr








XII Andreas Gundermann
Skulptur

Eröffnung am 12. September 19 Uhr
Bis Sonntag 15. September täglich von 14 - 18 Uhr








XI Julian Lee
Zeichnungen und Malerei

Eröffnung Do.: 5. September 19 Uhr
Bis Sonntag 8. September täglich von 14 - 18 Uhr








X Charlotte Malcolm-Smith
Malerei

Katalogpräsentation »men on the edge of a nervous breakdown«
Katalog von Charlotte Malcolm-Smith erschienen im Bruno Dorn Verlag

Eröffnung Do.: 29. August 19 Uhr
Bis Sonntag 1. September täglich von 14 - 18 Uhr







IX Béatrice Steimer
Photographie Installation

Eröffnung Do.: 22. August 19 Uhr
Bis Sonntag 25. August täglich von 14 - 18 Uhr





VIII Diane Preyer
Malerei

Eröffnung Do.: 15. August 19 Uhr
Bis Sonntag 18. August täglich von 14 - 18 Uhr




www.dianepreyer.net



VII Jörg Eibelshäuser
Malerei

Eröffnung Do.: 8. August 19 Uhr
Bis Sonntag 11. August täglich von 14 - 18 Uhr




>>PDF mit Arbeiten des Künstlers (285 KB)



VI Petra Buschkämper

Zeichnungen
Eröffnung Do.: 1. August 19 Uhr
Bis Sonntag 4. August täglich von 14 - 18 Uhr






V Tatiana Urban

Malerei
Eröffnung Do.: 25. Juli 19 Uhr
Bis Sonntag 28. Juli täglich von 14 - 18 Uhr







IV Andrea Diener

Photographie
Eröffnung Do.: 18. Juli 19 Uhr
Bis Sonntag 21. Juli täglich von 14 - 18 Uhr







III Alexander Salivontschik
Malerei
Eröffnung Do.: 11. Juli 19 Uhr
Bis Sonntag 14. Juli täglich von 14 - 18 Uhr

>>PDF mit Ausstellungsbildern (430 KB)


II Katrin Paul
Photographie und Papierarbeiten

Eröffnung Do.: 4. Juli 19 Uhr
Bis Sonntag 7. Juli täglich von 14 - 18 Uhr



>> PDF mit ausgewählten Arbeiten der Künstlerin (600KB)




I Karsten Kraft
Malerei

27. Juni bis 30. Juni



>> PDF mit Atelieransichten des Künstlers (300KB)






Lichtbildervortrag "Nepal, Kultur, Land und Leute" von Alexander Schmidt
und Nepalbasar mit Kostproben

Mittwoch, 11. September 2013, Beginn 18.30 Uhr

Der Eintritt ist frei!
Für Spenden für das Kinderdorfprojekt www.nepalhilfe.de sind wir sehr dankbar.

Info und Nepalbasar: Irmgard Schlaeger und Jürgen Kromminga
Tel: 069 773886

>> Download PDF-Flyer 70 KB)





Landschaft

Emmanuel Walderdorff Galerie zu Gast in der AusstellungsHalle Frankfurt.

Dorothy Robinson Napangardi (Australien)
Lukas Marxt (Köln/Graz)
Paul Mayer (Erlangen)
Svätopluk Mikyta (Bratislava)
Philipp Schönborn (München)
Franz Stähler (Niederzeuzheim)
Stepanek&Maslin (Köln)
Ralf Witthaus (Crailsheim)


Eröffnung: Donnerstag, 20. Juni 2013, 19 bis 22 Uhr

Ausstellungsdauer: Freitag, 21. Juni bis Sonntag, 23. Juni 2013, jeweils 11 bis 19 Uhr

>> PDF mit Informationen zur Ausstellung und den Künstlern (795KB)





Alt-Sachsenhausen „Theater weg - was nun ?“

Symposium
Architekten und Anwohner diskutieren über die Zukunft und Weiterentwicklung des Viertels.

Moderation Herr Rainer Schulze von der FAZ

Dienstag, 18. Juni 2013, 19 Uhr


>> PDF-Flyer (250KB)





Performance-Tryout

von und mit Patricia Leinhos
in Zusammenarbeit mit Jan Deck und Charly Steiger

Dienstag, 11. Juni 2013, 20 Uhr



>> PDF-Flyer (338KB)







HERZBUBE-HERZDAME

Ausstellung mit Wolfgang Klee (Objekte) und Cornelia Kube-Druner (Malerei)

Performance zur Eröffnung am Donnerstag den 23.5.2013 um 19 Uh.


Ausstellungsdauer: 24.5.-9.6.2013

>> Einladungskarte als PDF-Download (387 KB)




Schöne Tage in der Villa Gans

Eine Ausstellung zum Andenken an Marion Mundt

Urs Breitenstein, Gerald Domenig, Nicola Falley, Bruno Feger, Helga Fanderl, Cristina Herradas Martin, Ina Holitzka, Ralf Kirchner, Ulrike von der Osten, Susana Ortiz Maillo, Evangelia Pitsou, Cristiana Protto, Anke Röhrscheid, Eva Schwab, Vroni Schwegler, Winfried Skrobek, Ernst Stark und Nicole van den Plas.

Eröffnung: Freitag, 26. April 2013, 19:30 Uhr

Begrüßung: Hans Werner Mundt und Robert Bock
Einführung: Klaus Gallwitz

Ausstellungsdauer: 27. April bis 19. Mai 2013
Öffnungszeiten: Mi / Do 18 – 20 Uhr, Fr / Sa / So 14 – 18 Uhr

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog

>>  PDF-Flyer (315KB)









Presseinformation
Frankfurt, 12. April 2013


Die Kraft des Quartiers.

Das Kreativ-Viertel Brücken-/Wall-/Schulstraße in Sachsenhausen zeigt, warum es so stark ist. Im Rahmen des Deutschen Städtetag präsentieren die ansässigen Designer, Ladeninhaber und Künstler vom 18. bis zum 21. April 2013 ihr Können in der Ausstellung „VOR ORT“.

Was passiert, wenn junge, kreative Menschen ein beschauliches Stadtviertel für sich entdecken? Zwischen dem Museumsufer und dem alten Stadtkern Sachsenhausens ist so eine viel beachtete Trendmeile entstanden. Mit selbst geschneiderter Mode, außergewöhnlichen Designobjekten, Schmuck, Accessoires und Kunsthandwerk haben sich in und um die Brückenstraße herum viele, kleine Läden etabliert. Die ungewöhnliche Mischung aus Designshops, Traditionsgeschäften und Gastronomie verleiht dem Besuch des Quartiers einen ganz besonderen Charme. So ist das Viertel ein gelungenes Beispiel dafür, wie sich urbane Vitalität und traditionelle Strukturen gegenseitig inspirieren und miteinander vermischen.

Was die Anziehungskraft dieses Stadtviertels genau ausmacht, zeigt nun ein Rundgang durch die Ausstellung „VOR ORT“ in der AusstellungsHalle in Sachsenhausen. In der ehemaligen Waschhalle illustrieren die Inhaber der anliegenden Geschäfte mit Bildern, Videos, Performances und Objekten ihre ganz eigene Sicht auf das lebendig-kreative Quartier und machen so das Brückenviertel in allen seinen Facetten erlebbar. „Die Ausstellung wird der Startschuss sein, um unseren gemeinsamen Ziel näher zu kommen: das Quartier rund um die Brückenstraße zu einem herausragend kreativen Viertel unserer Stadt auszubauen und unseren Standort insgesamt zu bereichern“ so Stadtrat Markus Frank. Der Wirtschaftsdezernent zeigt sich davon überzeugt, dass die von den Ladeninhabern inszenierte Ausstellung ein spannendes und profilschärfendes Projekt für die urbane Einkaufslage Brückenstraße, Wallstraße und Schulstraße ist und auch anderen Einzelhandelslagen der Stadt Impulse liefern wird.

Workshops ergänzen die Ausstellung „VOR ORT“. Im täglich geöffneten „Fashion Café“ sind die Besucher bei Tee, Kaffee und Gebäck zu anregenden Gesprächen eingeladen.

VOR ORT Ausstellung
Ort: AusstellungsHalle, Schulstraße 1A, 60594 Frankfurt

Termin: Vernissage am 18. April 2013 um 19 Uhr
Eintritt: frei

FASHION CAFÈ
Ort: AusstellungsHalle, Schulstraße 1A, 60594 Frankfurt
Termin: 19.-21. April, täglich 14 bis 20 Uhr
Eintritt: frei


>>  PDF-Flyer (80KB)

Pressekontakt: Stella Friedrichs, Humboldtstr. 5, 60318 Frankfurt Tel. 0172-6549729 stella@stellafriedrichs.de




© Horst Hamann



© Horst Hamann


     
© Horst Hamann                                                                               © Horst Hamann



DeinLandMeinLand - Art. Music. Literature. Politics.

Mit Andreas Gärtner Markus Rill Martin Wimmer
und Gastauftritten von Eva Hillered sowie Thomas Waldherr

Dienstag, der 16. April 2013.
Einlass 19 Uhr, Programmbeginn 19.30 Uhr. Eintritt frei.






This land is your land ist die heimliche Nationalhymne des linken, demokratischen Amerika und der bekannteste Song des amerikanischen Songwriters Woody Guthrie. Die Situationistische Internationale ist eine künstlerische Bewegung der 60er, die dem Ausgeliefertsein an das Spektakel der kapitalistischen Gesellschaft die Herstellung einer wahrnehmungsintensiven Situation als ästhetisches Konzept gegenüberstellt.

Aus einer an Guthries Song geschulten textlichen Reflexion über Deutschland von Martin Wimmer (ausgezeichnet auf der Leipziger Buchmesse 2012 beim lauter niemand Preis für Politische Lyrik) entstand in Zusammenarbeit mit dem Künstler Andres Gärtner ein typografisches Objekt, das nun als Anlass für Begegnungen bei einer Veranstaltung am 16. April in der Ausstellungshalle in Frankfurt-Sachsenhausen vorgestellt wird.

In Gärtners Arbeiten werden Ideen und Utopien der Avantgarde-Bewegungen evoziert, dekonstruiert und referentiell wieder aufgebaut. Aus Zitaten und Kodierungen entwickelt sich dabei eine neue Formensprache, mit deren Vokabular die Spuren der Appropriationen, Kombinationen und Transformationen veranschaulicht werden. Damit war er der ideale Partner für Wimmer, der mit einem ähnlichen Crossover-Verfahren in seinen Texten und Auftritten anspielungsreich Politik und Kunst, Literatur und Musik verbindet, und dabei vornehmlich Wortjazz über Bayern und Texas als conversation starters anbietet.

Von Woody Guthrie führt eine direkte Linie über Bob Dylan zu Markus Rill. Der Frankfurter – er lebte in Texas und nimmt Alben in Nashville auf - ist der erfolgreichste Americana-Songwriter Deutschlands. „If Tom Waits and Bonnie Raitt pick your songs for songwriting awards and Rosanne Cash recommends your albums, you’ve probably got something worthwhile going on.” Rill wird den Abend musikalisch begleiten und hat dazu mit Eva Hillered eine der bekanntesten Songwriterinnen Schwedens eingeladen.

Thomas Waldherr ist Musikredakteur und Autor einer gefragten Dylan-Biografie. Er wird mit Wimmer Texte lesen, in denen sich Musikleidenschaft und klare politische Haltung mit literarischem Anspruch begegnen.



www.andreasgaertner.de
www.markusrill.net
www.deinlandmeinland.com
www.evahillered.se
www.bobby1963.wordpress.com

>>  PDF-Flyer (300KB)



   Horst Hamann "America",  Eröffnung am 21.März 2013 um 19 Uhr




>>  PDF-Flyer (1,4 MB)

>>  "Spurensuche und Vergänglichkeit - Hamanns Blick auf Amerika", Artikel auf hr online.





"Whisky time frankfurt"  16. März 2013 von 11 bis 22 Uhr,   17. März 2013 von 12 bis 18 Uhr

>>  PDF-Flyer (200KB)










>> PDF-Flyer (445KB)





L.A. Galerie Lothar Albrecht zu Gast in der AusstellungsHalle


Michael Neubürger

Citism


Eröffnung am Donnerstag, den 31. Januar um 19 Uhr.
Einleitung: Prof. Peter Weiermair.


Öffnungszeiten bis 24.Februar 2013:
Mittwoch – Donnerstag 18 bis 20 Uhr,
Freitag – Sonntag 14 bis 18 Uhr

>> PDF-Flyer (860 KB)


zurück zum Archiv Überblick